Vielleicht erinnert ihr euch daran, dass das Christkind für Mia ein E-Piano gebracht hat. Natürlich kann man nicht einfach Klavier spielen, nur weil das Christkind eines bringt. Also habe ich mich auf die Suche nach einem/r Klavierlehrer/in gemacht. Und eine gefunden: 

Im Kindergarten der großen Prinzessin gibt es regelmäßig Musikunterricht. Die Lehrerin und die Prinzessin mögen sich. Und sie unterrichtet zufälligerweise Klavier.
Also ist V. seit Jänner jeden Montag nach der Musikstunde im Kindergarten zu uns gekommen und hat der Prinzessin das Klavierspielen beigebracht. Und die Prinzessin war begeistert, hat alles förmlich aufgesaugt und freiwillig und gerne geübt und daher auch ordentlich Fortschritte gemacht.
Bis letztes Monat. Da war nämlich das Übungsheft zu Ende und die Prinzessin der Meinung, dass sie jetzt Klavierspielen könnte.
V. hat ihr dann ein neues Heft mitgebracht und die beiden haben angefangen, beidhändig spielen zu üben. Das ist richtig, richtig schwer. Nicht nur, dass beide Hände etwas anderes machen sollen, auch die Noten für die linke Hand sind ein bisschen anders (Stichwort Bass-Schlüssel). Die ehrgeizige Prinzessin ist nicht besonders begeistert, nochmal von vorne anfangen zu müssen. Außerdem ist das Wetter jetzt viel besser und alle ihre Freundinnen sind nach den Kindergarten auf dem Spielplatz. Ihre allerbeste Freundin möchte zudem Reiten gehen, also will die Prinzessin auch.

Ich möchte aber nicht, dass sie das Klavierspielen einfach aufgibt, weil es grade ein bisschen schwerer wird. Also haben wir einen Kompromiss geschlossen:
Die Prinzessin darf mit ihrer Freundin reiten gehen – alle zwei Wochen einmal (der Reiterhof ist eine Stunde von und entfernt). Das Klavier hat im Sommer Pause (auch, weil V. in der Stadt wohnt und weder sie extra raus- noch wir extra reinfahren wollen), aber sie übt mit mir ein oder zwei mal in der Woche. Und ab September fängt nicht nur die Schule, sondern auch der Klavierunterricht an. Wenn ihr das Reiten dann noch Spaß macht, darf sie auch das weiterhin machen.