„Der Kaspar, der war kerngesund,
ein dicker Bub und kugelrund.
Er hatte Backen rot und frisch;
die Suppe aß er hübsch bei Tisch.
Doch einmal fing er an zu schrein:
„Ich esse keine Suppe! nein!
Ich esse meine Suppe nicht!
Nein, meine Suppe eß ich nicht!“
aus: der Suppenkasper in „Der Struwwelpeter“, Heinrich Hoffmann, 1845
Ich bin auch so ein Suppenkasper. Eigentlich.
Mia mag Suppe total gern. Immer.
Also hab ich angefangen, Suppe zu kochen. Die ersten Versuche sind kläglich gescheitert: im Kindergarten, bei meiner Freundin, im Restaurant hat die Prinzessin gerne Suppe gegessen. Daheim nicht.
Aber Aufgeben gilt nicht. Und irgendwann hab ich’s dann geschafft: die nach Rezept meiner lieben Freundin gekochte Suppe ist gut angekommen.
Und: sie hat auch mir geschmeckt!
Seither stehen fast regelmäßig Suppen auf unserem Speiseplan. Am liebsten natürlich Creme-Suppen, aber auch klare Gemüsesuppe mit Einlage geht. Und zwei unserer Lieblingsrezepte möchte ich euch heute vorstellen – Mama Mia hat nämlich gefragt, welche Suppen unsere kleinen Genießer denn so essen.
Karfiolcremesuppe (Karfiol = Blumenkohl)
ein kleiner Karfiol
eine halbe Zwiebel
ein Liter Gemüsesuppe
zwei kleine Erdäpfel (Kartoffeln)
ein großer Schluck Cremefine
Salz
Pfeffer
Öl
Den Zwiebel klein schneiden und glasig anschwitzen. Kleingeschnittenen Karfiol dazu und ein bisschen mitrösten lassen.
Mit der Suppe aufgießen.
Die klein geschnittenen Erdäpfel dazugeben und alles weich kochen lassen.
Mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Zauberstab pürieren.
Zum Schluss die Cremefine/ Schlagobers (Sahne) dazugeben und mit geröstetem Brot servieren.
Erbsensuppe
Wurzelgemüse
1/2 Zwiebel
Kerngehäuse vom Paprika
eine Knoblauchzehe
ein Liter Wasser
Erbsen (tiefgekühlt)
Nockerl/ Spätzle
einen Teelöffel Paprikapulver
Kümmel
Salz
Pfeffer
Öl
Das Wurzelgemüse putzen, in grobe Stücke schneiden und im Öl anrösten. Den halben Zwiebel mit der Schnittfläche nach unten in den Topf legen und braun rösten. Paprikapulver kurz mitrösten.
Mit Wasser aufgießen und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Paprikastrunk und den Knoblauch dazugeben und alles köcheln lassen. Abseihen.
(Oder fertige Gemüsesuppe nehmen.)
Nockerl, Erbsen und ein bisschen Kümmel dazugeben, kurz kochen lassen – fertig!
Lasst es euch schmecken!